Informationswirtschaft

Ziel: Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts im Unternehmen Aufgabe der Informationswirtschaft: Ausgleich von Informationsnachfrage und -angebot Versorgung der Entscheidungsträger mit relevanten Informationen Gewährleistung einer hohen Informationsqualität Dokumentation von Willensbildungs- und Willensdurchsetzungsprozessen Gestaltung der Informationswirtschaft als Querschnittsfunktion des Unternehmens Einsatz von IKT zur Unterstützung der Informationswirtschaflichen Aufgabenerfüllung zeitliche Optimierung der Informationsflüsse Beachtung des Wirschaftlichkeitsprinzips

IM (Informationsmanagement)

IM ist das Management der Informationswirtschaft Informationssysteme Informations- und Kommunikationstechniken sowie der übergreifenden Führungsaufgaben Ziel des IM ist es, im Hinblick auf die Unternehmensziele den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten Begründung des IM Entwicklung der IT-Gerätetechnik Entwicklung der Datenhaltungssysteme Betriebssystementwicklung Digitalisierung der Telekommunikation Paradigmentwechsel der IT-Geschäftspolitik der Hersteller Konvergenz (Annäherung) der Informations- und…

ITIL

Information Technology Infrasturcture Library ist ein Referenzmodell für das Management von (internen) IT-Dienstleistungen im Unternehmen. Dabei werden die zyklisch verlaufenden Phasen Service Design, Service Transition und Service Opteration in Verbindung mit dem Kunden, der Strategie und der stetigen Verbesserung zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt. ( Bild: Buch IM, S. 43)     ITIL-Prozess Service Desk: Notwendige…

Daten

Daten (engl.: data) stellen Information aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen in einer maschinell verarbeitbaren Form dar. Inzwischen kann Information fast jeden Typs unmittelbar verarbeitet werden, so daß die Abgrenzung zwischen Information und Daten beziehungsweise Informations- und Datenverarbeitung kaum mehr vorgenommen werden kann.

Mengen

Z ganze Zahlen (positive und negativ, inkl. 0) N natürliche Zahlen (N0 = mit 0), ohne negative Zahlen Q rationale Zahlen (als Bruch), mit Unterscheidung in echte Brüche, unechte Brüche, Dezimalbrüche (0,123 o. 1,45) Q+ positive rationale Zahlen Q- negative rationale Zahlen Q0- negative rationale Zahlen mit der Null R reelle Zahlen (rational und irational)…