Balanced Scorecard
Kundenperspektive Frühindikatoren Produkt- und Serviceeigenschaften Kundenbeziehungen Image und Reputation Spätindikatoren Kundenzufriedenheit Kundentreue Weiterempfehlungsrate Neukundenakquisition Kundenrentabilität Marktanteil
Kundenperspektive Frühindikatoren Produkt- und Serviceeigenschaften Kundenbeziehungen Image und Reputation Spätindikatoren Kundenzufriedenheit Kundentreue Weiterempfehlungsrate Neukundenakquisition Kundenrentabilität Marktanteil
Basis zur Ableitung der KEF bilden: Branche Faktoren werden von allen Unternehmen beachtet Position des Unternehmens in der Branche Wettbewerbsstrategie, Marktführerschaft Umweltfaktoren Politik, Konjunktur temporäre Faktoren zeitlich begrenzte Ausnahmesituationen Managementposition subjektive Sicht
Informationsangebot Verfahren zum Informationsbedarf
Ziel: Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts im Unternehmen Aufgabe der Informationswirtschaft: Ausgleich von Informationsnachfrage und -angebot Versorgung der Entscheidungsträger mit relevanten Informationen Gewährleistung einer hohen Informationsqualität Dokumentation von Willensbildungs- und Willensdurchsetzungsprozessen Gestaltung der Informationswirtschaft als Querschnittsfunktion des Unternehmens Einsatz von IKT zur Unterstützung der Informationswirtschaflichen Aufgabenerfüllung zeitliche Optimierung der Informationsflüsse Beachtung des Wirschaftlichkeitsprinzips
Architektur integrierter Informasionssysteme
Idee der Informationssystem-Architekturen = Idee der strukturellen Sichtweise + Idee des Überblicks durch Modellierung IS-Architekturen seit Mitte der 80er Jahre John Zachman (1987) Framework for Enterprise Architektur Definition Architektur (Zachman) “Architecture is that set of design artifacts or decriptive representations, that are relevant for describing an object such that it can be produced to requirements…
COBIT IT-Governance-Referenzmodell Methodische Unterstützung für das IT-Management zur Erfüllung aller Anforderungen des Business Beschreibt ein generisches Prozessmodell für eine IT-Abteilung oder Organisation (COBIT-Cube ist Framework) ITIL Referenzmodell für das Management von (internen) IT-Dienstleistungen (Services) Besteht aus 7 Modulen, davon bilden “Service Delivery” und “Service Support” den Kern De-facto-Standard für das IT Service Management
Strategische Aufgaben Ziele und strategische Massnahmen Qualitätsmanagement Controlling und Revision Administrative Aufgaben Projektmanagement Geschäftsprozessmanagement Daten- und Wissensmanagement Vertragsmanagement Sicherheitsmanagement Operative Aufgaben Produktionsmanagement Problemmanagement Benutzer-Service